Urlaub im Waldviertel
Den Alltag entschleunigen
15. Februar 2021
Ganz im Norden Niederösterreichs, nahe der tschechischen Grenze, erstreckt sich das Waldviertel. Von der oberösterreichischen Landesgrenze bis hin zum Manhartsberg in Niederösterreich liegt diese wildromantische Gegend.
Im Bild: Burgruine Lichtenfels im Stausee Ottenstein
Landschaftlich geprägt durch große Granitblöcke, die scheinbar wahllos in Wälder und Wiesen verstreut wurden, durch sanfte Hügel und dichte Wälder, ist dieser Landstrich, der tektonisch zur böhmischen Masse gehört, ein Urlaubsparadies für Ruhesuchende und Kulturinteressierte. Die karge und harte Landschaft lädt ein zum Entschleunigen. Landschaftlich wird die Gegend geprägt von schmalen Feldern, großen Wackelsteinen und Mohnfeldern, deren Blüten Leichtigkeit und Sanftheit in diese trotzige Natur bringen. Jegliche Hektik würde hier nichts bringen – hier gehen die Uhren langsamer.
Der Gesundheit zuliebe
Im Waldviertel finden sich zahlreiche Hotels und Kuranstalten, die dem einen oder anderen Wehwehchen ein Schnippchen schlagen. Besonders bekannt ist etwa das Moorbad Harbach, spezialisiert auf Beschwerden im Rumpf- und Bewegungsapparat, oder das Herz-Kreislaufzentrum Groß Gerungs. Eine besondere Spezialität bietet das Kloster Pernegg, nördlich von Horn, an: Hier kann man eine Heilfastenwoche, kombiniert mit Yoga oder anderen Therapien, durchführen. Wer schlicht und einfach einen Wellness-Tag genießen möchte, dem sei die Sole-Therme in Gmünd ans Herz gelegt.
Sollte einem der Sinn nach Bewegung und Aktivität stehen, so ist dafür das Waldviertel die ideale Urlaubsgegend: Neben Langlaufen und Schneeschuh wandern im Winter, stehen die endlosen Wald- und Feldwege besonders den Mountainbikern, Wanderern und Reitern zur Verfügung. Gerade Letztere werden das Waldviertel genießen: Hier gibt es ein ausgedehntes Reitwegenetz sowie zahlreiche Reitschulen und Ställe, die auch das Mitnehmen des eigenen Pferdes ermöglichen. Weiters finden sich im Waldviertel drei Golfplätze (Golfplatz Haugschlag sowie die Golfplätze Thayatal und Herrensee, die frei und ohne Mitgliedschaft bespielbar sind). Und natürlich stehen die zahlreichen Seen und Teiche des Waldviertels im Sommer den Schwimmern und Kanuten zur Verfügung.
Im Bild: Schloß Artstetten
Inmitten eines blumenreichen Marktes, erhebt sich im südlichen Waldviertel an der Donau der Ort Artstetten mit seinem Märchenschloss, welches seinerzeit dem Kronprinz Franz-Ferdinand gehörte, welcher mit seiner Gattin nach ihrer Ermordung in Sarajewo dort beigesetzt wurde.
Festivals und Konzerte
Doch auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Kosten: Neben zahlreichen Burgen, Schlössern und Klöstern – hier seien vor allem die Burgen Rappottenstein und Ottenstein sowie das Stift Zwettl hervorgehoben - finden sich gerade in der Sommerzeit zahlreiche Festivals und Konzerte in allen Sparten. So findet etwa alljährlich im Juli in Moorbad Harbach das Afrika-Festival statt, das neben afrikanischem Kunsthandwerk und Kulinarik auch afrikanische Musik bietet.
Liebhaber von klassischer Musik werden vom Angebot des Grafenegger Festivals oder den Opernaufführungen auf der Burg Gars begeistert sein. Kammermusik bieten die Internationalen Konzerttage des Stiftes Zwettl, die Kammer- und Orgelmusik in der barocken Stiftsbibliothek oder der Stiftskirche darbieten. Wer es rockiger mag, sei an das Internationale Musikfest in Waidhofen an der Thaya verwiesen, das drei Tage lang Musikern aus aller Welt eine Bühne bietet.
Nächtigungsmöglichkeiten bieten die zahlreichen Gasthäuser, Pensionen und Hotels in ausreichender Zahl. Und auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. Deftige Hausmannskost und leckere Schmankerl aus der Gegend, wie die Waldviertler Saumaisen oder zahlreiche Mohngerichte, bringen Gaumenfreuden. Urlaub im Waldviertel bietet Genuss, Abwechslung und Zeit, um die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen und einmal befreit aufatmen zu können.
Eine große Auswahl Reiseführer Waldviertel gibt es bei amazon.de (Werbung)
Den Alltag entschleunigen
15. Februar 2021
Ganz im Norden Niederösterreichs, nahe der tschechischen Grenze, erstreckt sich das Waldviertel. Von der oberösterreichischen Landesgrenze bis hin zum Manhartsberg in Niederösterreich liegt diese wildromantische Gegend.
Im Bild: Burgruine Lichtenfels im Stausee Ottenstein
Landschaftlich geprägt durch große Granitblöcke, die scheinbar wahllos in Wälder und Wiesen verstreut wurden, durch sanfte Hügel und dichte Wälder, ist dieser Landstrich, der tektonisch zur böhmischen Masse gehört, ein Urlaubsparadies für Ruhesuchende und Kulturinteressierte. Die karge und harte Landschaft lädt ein zum Entschleunigen. Landschaftlich wird die Gegend geprägt von schmalen Feldern, großen Wackelsteinen und Mohnfeldern, deren Blüten Leichtigkeit und Sanftheit in diese trotzige Natur bringen. Jegliche Hektik würde hier nichts bringen – hier gehen die Uhren langsamer.
Der Gesundheit zuliebe
Im Waldviertel finden sich zahlreiche Hotels und Kuranstalten, die dem einen oder anderen Wehwehchen ein Schnippchen schlagen. Besonders bekannt ist etwa das Moorbad Harbach, spezialisiert auf Beschwerden im Rumpf- und Bewegungsapparat, oder das Herz-Kreislaufzentrum Groß Gerungs. Eine besondere Spezialität bietet das Kloster Pernegg, nördlich von Horn, an: Hier kann man eine Heilfastenwoche, kombiniert mit Yoga oder anderen Therapien, durchführen. Wer schlicht und einfach einen Wellness-Tag genießen möchte, dem sei die Sole-Therme in Gmünd ans Herz gelegt.
Sollte einem der Sinn nach Bewegung und Aktivität stehen, so ist dafür das Waldviertel die ideale Urlaubsgegend: Neben Langlaufen und Schneeschuh wandern im Winter, stehen die endlosen Wald- und Feldwege besonders den Mountainbikern, Wanderern und Reitern zur Verfügung. Gerade Letztere werden das Waldviertel genießen: Hier gibt es ein ausgedehntes Reitwegenetz sowie zahlreiche Reitschulen und Ställe, die auch das Mitnehmen des eigenen Pferdes ermöglichen. Weiters finden sich im Waldviertel drei Golfplätze (Golfplatz Haugschlag sowie die Golfplätze Thayatal und Herrensee, die frei und ohne Mitgliedschaft bespielbar sind). Und natürlich stehen die zahlreichen Seen und Teiche des Waldviertels im Sommer den Schwimmern und Kanuten zur Verfügung.
Bild: © Adolf Riess/pixelio.de
Im Bild: Schloß Artstetten
Inmitten eines blumenreichen Marktes, erhebt sich im südlichen Waldviertel an der Donau der Ort Artstetten mit seinem Märchenschloss, welches seinerzeit dem Kronprinz Franz-Ferdinand gehörte, welcher mit seiner Gattin nach ihrer Ermordung in Sarajewo dort beigesetzt wurde.
Festivals und Konzerte
Doch auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Kosten: Neben zahlreichen Burgen, Schlössern und Klöstern – hier seien vor allem die Burgen Rappottenstein und Ottenstein sowie das Stift Zwettl hervorgehoben - finden sich gerade in der Sommerzeit zahlreiche Festivals und Konzerte in allen Sparten. So findet etwa alljährlich im Juli in Moorbad Harbach das Afrika-Festival statt, das neben afrikanischem Kunsthandwerk und Kulinarik auch afrikanische Musik bietet.
Liebhaber von klassischer Musik werden vom Angebot des Grafenegger Festivals oder den Opernaufführungen auf der Burg Gars begeistert sein. Kammermusik bieten die Internationalen Konzerttage des Stiftes Zwettl, die Kammer- und Orgelmusik in der barocken Stiftsbibliothek oder der Stiftskirche darbieten. Wer es rockiger mag, sei an das Internationale Musikfest in Waidhofen an der Thaya verwiesen, das drei Tage lang Musikern aus aller Welt eine Bühne bietet.
Nächtigungsmöglichkeiten bieten die zahlreichen Gasthäuser, Pensionen und Hotels in ausreichender Zahl. Und auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. Deftige Hausmannskost und leckere Schmankerl aus der Gegend, wie die Waldviertler Saumaisen oder zahlreiche Mohngerichte, bringen Gaumenfreuden. Urlaub im Waldviertel bietet Genuss, Abwechslung und Zeit, um die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen und einmal befreit aufatmen zu können.
Eine große Auswahl Reiseführer Waldviertel gibt es bei amazon.de (Werbung)
Quelle: Redaktion / Bild Seitenanfang: © Helmut Wolfger/pixelio.de